Skip to content
Elberadweg
Map & GPS Weather
  • discover

    Nature along the Elberadweg

    Culture along the Elberadweg

    Elberadweg for families

    Lifestyle along the Elberadweg

    Suggestions for trips

    • Short trips
    • The whole route
  • see & experience

    Sections & stages

    • From the estuary to Hamburg
    • From Hamburg to Magdeburg
    • From Magdeburg to Dresden
    • From Dresden to the source

    Highlights and activities along the Elberadweg

    Events


    Cyclist churches along the Elberadweg

    Places & regions

    • Big city bustle:

    • Charming little towns along the Elberadweg

    • Relax in the land of the Elberadweg
  • plan & book

    Bicycle-friendly accommodation along the Elberadweg

    Cycle-friendly pubs along the Elberadweg

    Cycling trip offers and packages

    Planning aids and guides

    • Tips for your tour
    • Map & GPS
    • Signposts and route layout
    • Literature and cycling maps for the Elberadweg

    Service on the way

    • Ferry connections
    • Shuttle services, baggage and bicycle transport along the Elberadweg
    • Service & Repair
  • News & Service

    Always up to date

    • Current information and news
    • Brochures and information
    • Elberadweg handbook

    Tips for your tour

    Elberadweg shop

    There for you

    • Contact the Elberadweg team
    • Press

    • Elberadweg partners and sponsors

    • Legal note
  • Map & GPS

Erlebnisse und Informationen für Ihre Suche

  • Leider keine Suchergebnisse gefunden
  • Nature
  • Culture
  • Lifestyle
  • Events
schließen Einstellungen
Culture

Museum Festung Dömitz

Section F – right of the Elbe – approx. 200 m from the Elberadweg

Dömitz (Mecklenburg-Vorpommern/D)

Stadt mit Burganlage seit dem 12. Jahrhundert bekannt, im 16. Jahrhundert Ausbau der Burganlage zu einer Festung in italienischer Fortifikation, dann stärkste Grenzfestung Mecklenburgs, bis 1894 in militärischer Verwaltung, heute noch vollständig erhalten und einzigartig in Norddeutschland,auch in Europa eine interessante Festungsanlage seit 1953 ein anschauliches und informatives Museum in 5 Etagen des Kommandantenhauses der Festungsanlage. Die Festungsanlage Dömitz, gelegen am mecklenburgischen Elbeufer ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen Flachlandfestungen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland. In der Form eines Fünfecks angelegt und mit Bastionen und Kasemattengewölben versehen, zeigt sie die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance. Durch die Besonderheit des Bauwerkes und auf Grund des außerordentlich guten Erhaltungszustandes wurde sie 1975 unter Denkmalschutz gestellt. Seit 1953 beherbergen die Mauern der Festung ein Museum zur Region und Stadt Dömitz. Das Museum Festung Dömitz ist in erster Linie ein stadtgeschichtliches Museum mit einer vielseitigen und interessanten Ausstellung über den historischen Entwicklungsweg der Stadt vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Eine Ausstellung zur Bedeutung der Elbeschifffahrt für die Stadt Dömitz sowie eine umfangreiche volkskundliche Abteilung über den Bereich "Griese Gegend" betonen ebenfalls den regional-geschichtlichen Charakter des Museums.Einen guten Einblick in die fast 800-jährige Geschichte der Festung erhält der Besucher in dem Pulverkeller, dem schönsten und ausdrucksvollsten Ausstellungsraum des Museums. Außer der Besichtigung des Kommandantenhauses und des Turmes stehen dem Besucher auch die Außenanlagen der Festung zur Verfügung. Auf den Bastionen und in den Kasematten erhält der Besucher einen Überblick über Anlage und Verteidigungssystem der Festung.Ein NABU- Bersucherzentrum und Gastronomie bereichern das Entdeckungsprogramm für die Besucher.


Your contact

Museum Festung Dömitz

Auf der Festung Dömitz
19303 Dömitz

Website www.festung-doemitz.de Email tourismus@doemitz.de Tel 038758 22112 Tel 038758 22401

  • Website
  • Email
  • Call
  • Map
More information
    DömitzSection F 8 Brochures 4 Gastgeber in der Nähe Stop-offs in Dömitz Luggage and Bike Transport Cycling trips

Highlights in der Nähe

Nature

Sofafloß Herzogin Dorothea

More…

Culture

Gartower See

More…

Culture

Dömitzer Eisenbahnbrücke

More…

Gastronomy

Elbterrassen Wussegel

More…

View all highlights

1.300 km

full of surprises

Year of Luther

  • Nature
  • Culture
  • Lifestyle
  • Events

We look forward to your message

Stefan Kayser knows all about the North - from Cuxhaven to Wittenberge - and is the best person to contact about the Elberadweg.

Between Wittenberge and Dessau-Roßlau, Anna Orling from the central Elberadweg coordination office will answer any questions you might have about the Elberadweg.

Heike Grunow is responsible for the southern part of the Elberadweg, and would love to hear from you.

Daniel Mourek knows all about the Czech part of the Elberadweg and will have plenty of advice and tips.

  • Find out more
  • See more
  • Press
  • Legal note
  • Datenschutzhinweise

© 1999–2023 Elberadweg